CfP: (Digitale) Wenden in der phraseologischen und parömiologischen Forschung

Lehrstuhl für Angewandte Linguistik

Institut für Gemanistik

Universität Wrocław

(Digitale) Wenden in der phraseologischen und parömiologischen Forschung

21.-23.05.2026

5. Internationale Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław

Schirmherrschaft:

Europäische Gesellschaft für Phraseologie

Sekcja Frazeologiczna Komitetu Językoznawstwa Polskiej Akademii Nauk

Die Phraseologie und Parömiologie haben sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt. Neben klassischen Fragestellungen zur

Systematisierung, Semantik, Pragmatik und Didaktik von festen Wortverbindungen treten zunehmend neue Perspektiven in den Vordergrund.

Insbesondere digitale Ressourcen, Korpora und Methoden haben zu einem deutlichen Paradigmenwechsel geführt, der sowohl theoretische

Konzepte als auch empirische Zugänge verändert.

Die geplante Tagung möchte diese „Wenden“ in der phraseologischen und parömiologischen Forschung in den Blick nehmen und dabei den

Fokus sowohl auf traditionelle als auch auf innovative, digitale Ansätze richten.

Das breit formulierte Thema der Tagung ermöglicht, die Vielfalt der phraseologischen und parömiologischen Fragestellungen sowie

Herangehensweisen im Lichte der aktuellen Forschungstrends darzustellen.

Die Tagung will eine wichtige Veranstaltung für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden, die sich mit der deutschen Phraseologie

und Parömiologie beschäftigen. Besonders erwartet werden einige bis jetzt kaum oder wenig diskutierte und erforschte Phänomene, die

Einblicke in neue Forschungsfelder und -methoden gewähren können. Daher fühlen sich die Organisatoren der Tagung auch den

Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagungen zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław (14.-

16. März 2017, 23.-25. Mai 2019, 27.-29. Mai 2021, 23.-25.03.2023) sehr verpflichtet, wissenschaftliche Diskussion in diesem Bereich weiter

anzuregen und fortzusetzen.

Dieses Mal möchten wir folgende Fragen zur Diskussion stellen:

Digitale Wenden: Nutzung großer Textkorpora, Webkorpora und sozialer Medien, computerlinguistische und KI-gestützte Verfahren in der

Phraseologie und Parömiologie, digitale Lexikografie und neue Formen phraseologischer Datenaufbereitung;

Theoretische und methodologische Wenden: Neuansätze in der Klassifikation und Typologie von Phraseologismen und Sprichwörtern,

interdisziplinäre Perspektiven (z. B. Kognitionswissenschaft, Kulturwissenschaften, Translation Studies), Veränderungen im Verständnis

phraseologischer Variation und Dynamik;

Anwendungsorientierte Wenden: Phraseodidaktik im digitalen Zeitalter, Übersetzung im Lichte digitaler Ressourcen, Phraseologische und

parömiologische Forschung im Kontext der Mehrsprachigkeit;

Neue Problemfelder im Bereich der phraseologischen und parömiologischen Forschung vor dem Hintergrund der Interkulturalität und

Interdisziplinarität;

Bisher noch ungelöste Probleme der phraseologischen und parömiologischen Forschung

… andere

Tagungssprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch

Anmeldung: Sie werden herzlich gebeten, Ihre Teilnahme und den Titel Ihres geplanten Beitrags bis zum 20.04.2026 im Anmeldeformular

unter dem folgenden Link anzumelden: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=-

b5xKxM7MkS19B9awieNDK1GdwkddKBLtHzghyfGgMBUREpZMTYxMTE3OFpMT0Q1TE5FN1U4QURGTi4u

Information über die Annahme des Referatsvorschlags: bis zum 25.04.2026

Tagungsort: Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu, ul. Fryderyka Joliot-Curie 12, 50-383 Wrocław

Format: in Präsenz

Tagungsgebühr: 600 PLN (150 Euro)

Kontakt: joanna.szczek@uwr.edu.pl

 

Im Namen des Organisationskomitees der Tagung

Prof. Dr. Joanna Szczęk

Dr. Anna Gondek

Dr. Alina Jurasz

Dr. Marcelina Kałasznik

Dr. Przemysław Staniewski

Dr. Krystian Suchora

 

CFP DEUTSCH

CFP POLSKI

Latest Posts